• Home
  • Erdbebenwarte
    • Gebäude & Gelände
      • Altes Erdbebenhaus
      • Neues Erdbebenhaus
      • Astronomische Hütte
      • Samoa-Hütte
      • Ehemaliges Institut für Geophysik
      • Fallturm der Mintrop-Kugel
    • Gaußhaus und Erdmagnetismus
      • Das Gaußhaus
      • Gauß-Weber-Telegraf
      • Gaußversuch und Erdmagnetfeld
      • Göttinger Magnetischer Verein
      • Magnetosphäre, Weltraumwetter, Polarlichter
    • Geschichte
    • Personen
      • Emil Wiechert (1861-1928)
      • Gustav Heinrich Angenheister (1878-1945)
      • Ludger Mintrop 
(1880-1956)
      • Gustav Herglotz (1881-1953)
      • Ludwig Carl Geiger (1882 -1966)
      • Karl Zoeppritz (1881-1908)
      • Beno Gutenberg
 (1889-1960)
      • Wilhelm Schlüter (1875-1902)
      • Julius August Bartels
 (1899-1964)
      • Manfred Siebert (1925-2013)
      • Ulrich Christensen (1954)
    • Literatur
    • Mediathek
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2006
      • Archiv Prof. Siebert
      • Archiv Stephan Röhl
    • Videos
  • Messinstrumente
    • Astatischer Horizontalseismograph
    • 17-Tonnen-Pendel
    • Vertikalseismograph
    • Rußpapier herstellen
    • Modernes Seismometer
  • Über Erdbeben
    • Seismologie & Geophysik
    • Seismik & Erdbebenwarte
    • Erdbeben
    • Aufbau der Erde
    • Aktuelle Beben
      • Bombenexplosionen in der Nacht 30. / 31. Januar 2021 in Göttingen
      • Erdbeben Fidschi-Inseln – August 2018
      • Seebeben Alaska – Januar 2018
      • Mexiko-Beben – September 2017
      • Griechenlandbeben – Juli 2017
      • Italienbeben – August bis Oktober 2016
      • Die auffälligsten Erdbeben
      • Erdbebenwarten weltweit
    • „Bewegendes“ aus Göttingen
      • GT vom 07.01.1999 (1)
      • GT vom 07.01.1999 (2)
      • Seismologische Untersuchung einer Explosion in Göttingen
      • Explosion
      • Spuren
      • Interpretation
      • Literatur
  • Führungen & Events
    • Ihr Besuch – Anmeldeformular
    • Wiechert für junge Entdecker
    • Erdbebenwarte entdecken
    • Aktuelle Meldungen
  • Anfahrt & Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Links
    • Verein
      • Mitglied werden
      • Spenden & Sponsoren
      • Satzung

DE | EN

Wiechert'sche Erdbebenwarte GöttingenWiechert'sche Erdbebenwarte Göttingen
Menu
  • Home
  • Erdbebenwarte
    • Gebäude & Gelände
      • Altes Erdbebenhaus
      • Neues Erdbebenhaus
      • Astronomische Hütte
      • Samoa-Hütte
      • Ehemaliges Institut für Geophysik
      • Fallturm der Mintrop-Kugel
    • Gaußhaus und Erdmagnetismus
      • Das Gaußhaus
      • Gauß-Weber-Telegraf
      • Gaußversuch und Erdmagnetfeld
      • Göttinger Magnetischer Verein
      • Magnetosphäre, Weltraumwetter, Polarlichter
    • Geschichte
    • Personen
      • Emil Wiechert (1861-1928)
      • Gustav Heinrich Angenheister (1878-1945)
      • Ludger Mintrop 
(1880-1956)
      • Gustav Herglotz (1881-1953)
      • Ludwig Carl Geiger (1882 -1966)
      • Karl Zoeppritz (1881-1908)
      • Beno Gutenberg
 (1889-1960)
      • Wilhelm Schlüter (1875-1902)
      • Julius August Bartels
 (1899-1964)
      • Manfred Siebert (1925-2013)
      • Ulrich Christensen (1954)
    • Literatur
    • Mediathek
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2006
      • Archiv Prof. Siebert
      • Archiv Stephan Röhl
    • Videos
  • Messinstrumente
    • Astatischer Horizontalseismograph
    • 17-Tonnen-Pendel
    • Vertikalseismograph
    • Rußpapier herstellen
    • Modernes Seismometer
  • Über Erdbeben
    • Seismologie & Geophysik
    • Seismik & Erdbebenwarte
    • Erdbeben
    • Aufbau der Erde
    • Aktuelle Beben
      • Bombenexplosionen in der Nacht 30. / 31. Januar 2021 in Göttingen
      • Erdbeben Fidschi-Inseln – August 2018
      • Seebeben Alaska – Januar 2018
      • Mexiko-Beben – September 2017
      • Griechenlandbeben – Juli 2017
      • Italienbeben – August bis Oktober 2016
      • Die auffälligsten Erdbeben
      • Erdbebenwarten weltweit
    • „Bewegendes“ aus Göttingen
      • GT vom 07.01.1999 (1)
      • GT vom 07.01.1999 (2)
      • Seismologische Untersuchung einer Explosion in Göttingen
      • Explosion
      • Spuren
      • Interpretation
      • Literatur
  • Führungen & Events
    • Ihr Besuch – Anmeldeformular
    • Wiechert für junge Entdecker
    • Erdbebenwarte entdecken
    • Aktuelle Meldungen
  • Anfahrt & Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Links
    • Verein
      • Mitglied werden
      • Spenden & Sponsoren
      • Satzung
Emil Wiechert erhält Gedenkstein

Emil Wiechert erhält Gedenkstein

15. November 2017

Share this post

Gedenkstein für Emil Wiechert

Göttinger Wissenschaftler gilt als „Vater der Geophysik“

Heute gehört es zum Allgemeinwissen, dass die Erde einen Schalenaufbau in äußeren und inneren Kern, Mantel und Kruste hat. Doch um 1900 war das völliges Neuland. Emil Wiechert (1861-1928), der seit 1898 den weltweit ersten Lehrstuhl für Geophysik in Göttingen inne hatte, leistete Pionierarbeit in der Erforschung des Erdinneren. Im Gedenken an die außerordentlichen Leistungen des „Vaters der Geophysik“, vor allem auf dem Gebiet der seismischen Forschung, weiht der Verein Wiechert’sche Erdbebenwarte Göttingen e.V. am 15. November 2017 einen Gedenkstein nebst Gedenktafel ein. Diese stammt – wie auch die Idee zu dem Projekt – vom Göttinger Geologen und Spieleerfinder Reinhold Wittig.

Die Tafel veranschaulicht schematisch den Verlauf der sich bei Erdbeben ausbreitenden Raumwellen und zeigt, dass sich unser Planet aus innerem und äußerem Kern, Erdmantel und Erdkruste zusammensetzt. Das Wissen um den inneren Aufbau der Erde verschaffte sich Wiechert mit Hilfe der Seismologie. Diese Lehre von Erdbeben und der Ausbreitung seismischer Wellen ist als Teilgebiet der Geophysik die wichtigste Methode, um den inneren Aufbau der Erde zu erforschen.

Der Gedenkstein mit der Tafel befindet sich in Göttingen im oberen Bereich der Herzberger Landstraße neben der „Wiechert-Eiche“, die dort 2007 gepflanzt wurde. „Der Ort liegt nach der geologischen Karte genau auf der Randverwerfung des Leinetalgrabens“, weiß Wittig. „Bei seiner Entstehung in Urzeiten muss es bereits kleinere Erdbeben gegeben haben, so wie wir sie heute noch entlang des Rheingrabens kennen“. Zudem reiht sich der Gedenkstein in den Göttinger Planetenweg ein – ebenfalls eine realisierte Idee von Wittig –, der von der Goetheallee bis zum Hainberg führt.

„Mit dem Gedenkstein und der Gedenktafel findet Emil Wiechert einen sichtbaren öffentlichen Platz und bereichert somit die Göttinger Wissenschaftsgeschichte“, erklärt Wolfgang Brunk, Vorsitzender des Vereins Wiechert’sche Erdbebenwarte. Der Verein erfreut sich mit seinen zahlreichen Führungen durch das Gelände der historischen Erdbebenwarte seit vielen Jahren größter Beliebtheit – weit über die Grenzen der Universitätsstadt hinaus.

„Ferne Kunde bringt Dir der schwankende Fels: Deute die Zeichen!“
(Tafelspruch über dem Eingang des Alten Erdbebenhauses)

Hintergrund

Emil Wiechert (1861-1928) war ein namhafter Physiker, der 1897 nach Göttingen kam. Im Jahr 1898 erhielt er den Ruf auf den weltweit ersten Lehrstuhl für Geophysik. Nach Fertigstellung des neu errichteten Instituts für Geophysik auf dem Hainberg oberhalb von Göttingen begann Wiechert ab 1901 mit dem Aufbau der dort heute noch im Betrieb befindlichen Wiechert’schen Erdbebenwarte. Als Direktor des neuen Instituts war es dann seine starke Neigung zur Seismologie, die das Hauptarbeitsgebiet des Instituts bestimmte und diesem schnell Weltgeltung verschaffte. Mit seiner „Theorie der automatischen Seismographen“ schuf Wiechert die Grundlagen zum Bau und zum Verständnis der Wirkungsweise seiner Seismographen, die noch heute im „Alten Erdbebenhaus“ auf dem Institutsgelände die „ferne Kunde“ (so Wiechert) aufzeichnen. Mit dem auch nach dem Göttinger Mathematiker G. Herglotz benannten „Wiechert-Herglotz-Verfahren“ wurde es möglich, aus den Seismogrammen an der Erdoberfläche den Aufbau des Erdinneren zu erschließen.

Lesen Sie hier den Artikel aus dem Göttinger Tageblatt, vom 16.11.2017.

Related Post

15. JANUAR 2022

Verein erhält Spende von der...

28. JUNI 2019

Schatz der Region – Zwei...

25. JANUAR 2019

Newsblog über die...

Dumpfer Rumms und schwankender Fels

14. FEBRUAR 2018

YouTube Video über die...

Im Januar 2018 hat Tom Scott, ein YouTube Filmer mit über 1 Million Follower, ca. 3,5...

5. DEZEMBER 2017

NDR Adventstür: Die...

Danke an den NDR 1 Hallo Niedersachen für diesen Beitrag, der am 1. Adventssonntag 2017...

5. APRIL 2017

Warum braucht die...

In welche Tiefen müssen Geologen vordringen, um diese Energie nutzen zu können, und wie...

Führungen & Events

  • Ihr Besuch – Anmeldeformular
  • Wiechert für junge Entdecker
  • Erdbebenwarte entdecken
  • Aktuelle Meldungen

Aktuelle Meldungen

  • Verein erhält Spende von der MMV Leasing GmbH

    15. Januar 2022
  • Schatz der Region – Zwei Preise der Volksbank Kassel Göttingen gewonnen

    28. Juni 2019
  • Newsblog über die Erdbebenwarte – von Christoph Mischke für den Göttinger Tourismus Verein

    25. Januar 2019
  • Emil Wiechert erhält Gedenkstein

    15. November 2017
  • Gedenktafel erinnert an Göttinger Professor Manfred Siebert

    5. Juni 2016
  • „Türöffner-Tag“ der „Sendung mit Maus“ zu Gast bei der Wiechert’schen Erdbebenwarte

    3. Oktober 2016
  • Warum braucht die Universität Göttingen Erdwärme?

    5. April 2017
  • NDR Adventstür: Die Wiechert’sche Erdbebenwarte

    5. Dezember 2017
  • YouTube Video über die Erdbebenwarte

    14. Februar 2018
>> zur Übersicht
  • Historische Erdbebenwarte
  • Gaußhaus und Erdmagnetismus
  • Fallturm der Mintrop-Kugel
  • Messinstrumente
  • Seismologie & Geophysik
  • Aktuelle Beben
  • Führungen & Events
  • Ihr Besuch – Anmeldeformular
  • Anfahrt & Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Wiechert’sche Erdbebenwarte
Herzberger Landstraße 180/182
(zwischen „Rohns“ und „Bismarckstein“)
37075 Göttingen

besichtigungen@erdbebenwarte.de
Tel.: 05508-9767-10

© 2019 Wiechert'sche Erdbebenwarte Göttingen, All Rights Reserved.